Industrielle Fischzucht mit Kreislaufanlagen:
Die Aquakultur stellt eine vielversprechende Alternative in der Produktion tierischen Eiweißes dar, da hier die effizienteste Futterumsetzung im Tierhaltungssektor erreicht wird. Während man mit 1 to Futter lediglich ca. 150 kg Rindfleisch erzeugen kann, ist damit die Produktion von nahezu 1 to Fisch möglich.
In hochindustrialisierten Staaten, in denen zunehmend ein starkes Umweltbewusstsein beim Verbraucher zu verzeichnen ist, hat sich in den letzten Jahren zunehmend die Technik der geschlossenen Kreislaufanlagen etabliert. Diese Systeme bieten sowohl ökologische (Verhinderung der Verschmutzung von natürlichen Gewässern durch nährstoffreiche Abwasserströme, klare Trennung von Zucht- und Wildpopulationen) als auch ökonomische Vorteile (die umfassende Kontrolle der vorliegenden Milieubedingungen erlaubt die Zucht auch von nicht-einheimischen Spezies mit hohem Wertschöpfungspotential).
Mit Kreislaufanlagen im industriellen Maßstab können zudem industrielle Produktionsmengen erreicht werden.
Für die Rentabilität einer industriellen Fischzuchtanlage sind die Produktionstechnologie, der nachhaltige Produktionserfolg und die damit verbundenen Kosten von entscheidender Bedeutung. In den vergangenen Jahren konnten wir in verschiedenen Anlagenbestandteilen und bei wesentlichen Prozessen erhebliche technologische Verbesserungen erreichen. Unter anderem konnten wir signifikante Verbesserungen bei der biologischen Filterung, der energieeffizienten Pumptechnik, in der Steuerungs- und Überwachungstechnik sowie bei der Einbindung nachhaltiger Energien erzielen.
Aquakultur in der Landwirtschaft:
Die Verbrauchernachfrage nach Fisch ist groß und nimmt stetig zu. Viele Landwirte verfügen über leerstehende Gebäude oder möchten vorhandenes Areal einer anderen Nutzung zuführen. Hierbei können Kreislaufanlagen in geschlossenen Gebäuden für Landwirte eine zusätzliche oder alternative und dabei nachhaltige Einkommensquelle darstellen.
Wesentliche Aspekte für eine strategische Entscheidung zur Realisierung sind:
- Die Kreislauftechnologie ist inzwischen weltweit etabliert, sollte jedoch bei der Planung, Errichtung und Inbetriebnahme mit Expertise begleitet werden
- Eine Anlage im Haupterwerb sollte eine jährliche Produktionsmenge von mindestens 100 Tonnen im Jahr ermöglichen, um ein langfristiges rentables Ergebnis erzielen zu können
- Fischtechnische Kenntnisse können soweit nicht vorhanden z. B. durch eine Schulung erworben werden.
- Der Vermarktung kommt eine wichtige Bedeutung zu. Die Auswahl der Zielspezies sowie die Entscheidung über Verarbeitungsschritte der Erzeugnisse haben wesentlichen Einfluss auf die zu erzielenden Verkaufserlöse
Gerne bieten wir Ihnen eine schlüsselfertige technische Lösung einhergehend mit fachkundiger betriebswirtschaftlicher Beratung an. Bei Schulungsbedarf vermitteln wir Ihnen gerne einen Kontakt zu unseren langjährigen Partnern.
Aquaponik:
Unter Aquaponik versteht man die Verbindung von Aquakultur (Fischaufzucht) und Hydroponik (Gemüseanbau).
Wenn Sie bereits mit dem Anbau von Gemüse vertraut sind und Ihre vorhandene Struktur um ein weiteres Standbein erweitern möchten, bietet Ihnen die Aquakultur eine langfristige, ökologische und rentable Möglichkeit. Mit der noch jungen Technologie der Aquaponik lassen sich die Prozesse aus dem Gemüseanbau mit den Prozessen der Fischzucht in einem Kreislauf vereinen.
Bestehende Anlagen:
Sofern Sie bereits eine Anlage betreiben oder Ihre bestehende Fischzucht optimieren möchten, erarbeiten wir Ihnen gerne einen Vorschlag um Ihre Betriebskosten zu senken, Ihre Produktionskapazität zu erhöhen oder Ihre Produktion zu optimieren oder zu erweitern.
Stellen Sie Ihre Fischzucht auf den Prüfstand – Ihre Produktionsanlage soll höchste Produktivität bei gleichzeitiger Kostenoptimierung bieten.
Wir zeigen Ihnen Schwachstellen und Handlungsfelder auf. Erkennen Sie, was in Ihren Produktionsanlagen steckt.
Wir stellen bewusst die Technik und die Prozesse auf den Prüfstand. So erreichen wir für Sie das bestmögliche Ergebnis: nachhaltig konkurrenzfähig durch höhere Produktivität und Qualität
UFTAE unterstützt Sie mit der Kreativität und den Methoden eines starken Engineering- Partners. Profitieren sie von unserer langjährigen Erfahrung in den Bereichen Prozess- und Produktionsoptimierung.
Unser Leistungsspektrum umfasst dabei:
- Prozess-, Betriebs-, Standortanalysen
- Machbarkeitsstudien
- Produktionsoptimierung
- Prozessoptimierung
- Fertigungskostenanalysen
- Steigerung der Energieeffizienz
- Steigerung der Flächeneffizienz
Projektablauf
In einer Konzeptionsphase besprechen wir mit Ihnen Ihre Vorstellungen, erfassen Ihre Vorgaben sowie die vorhandenen Rahmenbedingungen (Standortanalyse) und erstellen eine erste Kalkulation für die wirtschaftliche Beurteilung Ihres Projektes. Hierbei können wir Ihnen unterschiedliche Lösungen aufzeigen, die wir exakt auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen.
Jedes Investitionsvorhaben sollte mit einer Realisierbarkeitsprüfung (Machbarkeit) beginnen. Diese basiert auf unserer Bestandsaufnahme welche eine technische und betriebswirtschaftliche Standortanalyse sowie die projektspezifischen Investitionen, Betriebskosten und zu erwartenden Umsatzerlöse beinhaltet.
Das Ergebnis unserer Berechnungen soll Ihnen als Entscheidungsgrundlage für die Finanzierung und Umsetzung Ihres Projektes dienen. Bei unseren Berechnungen können wir in der Regel auf Betriebsdaten bestehender Referenzprojekte zurückgreifen und Ihnen somit eine gewisse Planungssicherheit ermöglichen.
Wir realisieren Ihr schlüsselfertiges Vorhaben je nach Größe gerne als Generalunternehmer oder im Verbund mit unseren Partnern. Wir unterstützen Sie bei allen relevanten Genehmigungsverfahren, die zum Bau und Betrieb Ihrer Anlage notwendig sind.
Sind Sie an Kreislaufanlagen interessiert, so bieten wir Ihnen diese im kleinen Maßstab bis hin zu großen industriellen Anlagen gerne an.